Über mich

Psychotherapist

Ich bin Dr. Saba Khodayarifard. Ich bin Psychotherapeutin (spezialisiert in Psychoanalyse). Ich studierte klinische Psychologie im Iran und nach dem Abschluss des Bachelorstudiums an der Universität Teheran und des Masterstudiums an der Iran Universität für Medizinische Wissenschaften (zwei der besten Universitäten im Iran) wurde ich eine eingetragene klinische Psychologin in Teheran im Jahr 2006. Ich absolvierte mein Doktoratsstudium in Psychotherapie Wissenschaft an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und meine Psychoanalyse Ausbildung am Psychoanalytischen Seminar Innsbruck (PSI). Ich arbeite sowohl mit Erwachsenen als auch mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Settings wie Einzel-, Paar, Familien- und Gruppentherapie. Seit 2001 habe ich Patienten mit verschiedenen Problemen und Störungen behandelt, zum Beispiel Depressionen und andere Affektstörungen sowie bipolare Störung, Angststörungen wie Panikstörung, soziale Phobie, Zwangsstörung, Burn-out und posttraumatische Belastungsstörung, Persönlichkeitsstörungen sowie Borderline, unsichere, abhängige oder zwanghafte Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Störungen, psychotische Störungen sowie Schizophrenie und schizoaffektive Störung, Ess- oder Schlafstörungen. Ich habe Patienten mit sexuellen oder Beziehungsproblemen, Konflikten in der Familie, Schwierigkeiten in der Schule oder im Studium oder in der Erziehung der Kinder behandelt und beraten.

 

Zurzeit arbeite ich als Psychotherapeutin in meiner privaten Praxis in der Waidhausenstraße 19/8, im 14. Bezirk. 

Ich unterrichte seit dem Wintersemester 2019 an der Sigmund Freud Universität, Wien, und bin Supervisor und Lehranalytikerin. In 2012 und 2013 habe ich auch dort unterrichtet.

 

Ich arbeitete 4 Jahre in der Sigmund Freud Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche als Psychotherapeutin. Ich arbeite in der Ambulanz nicht mehr seit ich eigene Kassenplätze habe. 

Themen, die mich interessieren, sind u.a. Neurowissenschaft bzw. Neuropsychologie, die kognitive und persönliche Entwicklung, Psychopathologie, Persönlichkeitsstörungen, Projektive Zeichentests (Person, Haus, Baum und Familienzeichentest), Psychotherapeutische Diagnostik und Techniken, Psychoanalyse, Psychodynamische Psychotherapie, Objektbeziehungen, Ich- und Selbst-Psychologie und Psychotherapeutische Textanalyse.

  • Okt. 1993 – Juni 1997  

Matura – Hoda Gymnasium, Teheran (Durchschnittsnote: 19.03*)

 

  • Okt. 1997 – April 2001

Studium der klinischen Psychologie an der Universität Teheran (Durchschnittsnote: 18.22*); Abschluss mit Bakkalaureat. Thema der Abschlussarbeit: Baumzeichnungen von Kindern mit Hyperaktivitätsstörung im Vergleich zu normalen Kindern

 

  • Okt. 2001 – Okt. 2005

Studium der klinischen Psychologie an der Iran Universität für Medizinische Wissenschaften (Durchschnittsnote: 18.34*), Abschluss als Magistra. Thema der Magisterarbeit: Vier Projektive Zeichentests bei körperlich missbrauchten Kindern und gesunden Kindern

 

  • Okt. 2007 – Mai 2012

Doktoratsstudium der Psychotherapie Wissenschaft an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien; Abschluss als Doktor mit Summa cum laude. Dissertationsthema: Shift Events und Psychotherapieerfolg

 

  • 2009 – 2013

Psychoanalyse Ausbildung des Psychoanalytischen Seminars                                             Innsbruck (PSI), Eintragung als Psychotherapeutin in die   Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für Gesundheit: 15. Okt 2013

                                                                                                                             

*Bestmögliche Beurteilung: 20 Punkte.

  • 2001 – 2005  

Ausbildung in Psychodynamischer Psychotherapie am Psychiatrischen Institut der Universität für Medizinische Wissenschaften Teheran

 

  • 6. Juli 2006    

Eintragung als klinische Psychologin in Teheran

 

  • 2002 – 2003

Ausbildung in Paar- und Familientherapie am Psychiatrischen Institut der Universität für Medizinische Wissenschaften Teheran

 

  • 2003

Praxislehrgang für Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (Sigmund Freud Universität Wien)

  • Jan. 2002 – Juni 2007

Psychotherapeutin unter Supervision in Teheran

  • Psychotherapeutin unter Supervision in Teheran Psychiatrisches Institut, Iran Universität für Medizinische Wissenschaften
  • Psychotherapeutin in Shahid Beheshti Universität in Teheran (Kinder und Familien Ambulanz)
  • Mitglied eines therapeutischen Teams in Entwicklungs neuen Horizonte, einem psychotherapeutischen Zentrum in Teheran

 

  • Okt. 2005 – Okt. 2007

Psychotherapeutin in der Kinder- und Familienambulanz der Shahid Beheshti Universität in Teheran

 

  • seit Juli 2006

Eingetragene klinische Psychologin in Teheran

  • Psychotherapeutin in der Kinder- und Familienambulanz der Shahid Beheshti Universität in Teheran
  • Mitglied eines therapeutischen Teams in Entwicklungs neuen Horizonte, einem psychotherapeutischen Zentrum in Teheran
  • Mitglied eines therapeutischen Teams in der Privatpraxis von Prof. Dr. M. Khodayarifard
  • Privatpraxis

 

  • seit Okt. 2007 – 2011

Psychotherapeutin unter Supervision an der Psychotherapeutischen Ambulanz der Sigmund Freud Universität in Wien

 

  • Jun. 2012 – Aug. 2013

Teil des Lehrkörpers an der Sigmund Freud Universität Wien

 

  • 25.09.12 – 25.04.13

Psychotherapie Praktikantin im AKH (Fachspezifikum)

 

  • Seit 15.10.13  

Eingetragene Psychotherapeutin in Wien (Privatpraxis)

 

  • Seit 1.10.2013 

Assoziiertes Mitglied am Psychoanalytischen Seminar Innsbruck

 

  • Seit 2013

Mitglied der Society for Psychotherapy Research (SPR)

 

  • Jan. 2014 – Aug. 2017

Psychotherapeutin in der Sigmund Freud Psychotherapie Ambulanz für Kinder und Jugendliche

 

  • Seit 2017

Mitglied der National Institute for the Clinical Application of Behavioral Medicine (NICABM)

 

  • Seit dem Wintersemester 2019

Lehrbeauftragte, Supervisor und Lehranalytikerin an der Sigmund Freud Universität Wien

Khodayarifard, S. (2012). Shift events and psychotherapy outcome. Doctoral dissertation, University of Sigmund Freud Vienna.

Khodayarifard, S. (2013). Psychoanalysis with a Case of Chronic Heart Neurosis and Panic Attacks. Abschlussarbeit der Psychoanalyseausbildung, Psychoanalytisches Seminar Innsbruck (PSI).

Khodayarifard, M., Pritz, A., Khodayarifard, S. (2009). Integrated psychodynamic therapy of panic disorder: a case study. International Journal of Psychotherapy, 13(1), 49-62.

Khodayarifard, M., Pritz, A., Khodayarifard, S. (2008). The impact of group and individual cognitive-behavioral intervention on the mental health state of male prisoners. International Journal of Psychotherapy, 12(2), 50-66.

Khodayarifard, M., Rehm, L. P., Khodayarifard, S. (2007). Psychotherapy in Iran: a case study of cognitive-behavioral family therapy for Mrs. A. Journal of Clinical Psychology, 63(8), 745-753.

Khodayarifard, M. & Khodararifard, S. (2007). Applying cognitive-behavioral family-therapy combined with chiropractic in treatment of psychosomatic disorders (Masculoskelt). Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology, 28, 299-304.

Khodayarifard, S., Abedin, A., Yazdandoost, R. Y., Pourshahriari, M., Gharaee, B. (2007). Comparing the results of projective drawing tests in physically abused vs. normal children. Journal of Family Research, 3(9), 455-469.

Khodayarifard, S., Mergenthaler, E. (2009). Shift events and psychotherapy outcome: What are the causes for shift events and how do they correlate with good or poor therapy outcome. 7th European SPR Conference, 1-3 October 2009, Bolzano/Bozen, Italy

Khodayarifard, M., Pritz, A., Khodayarifard, S. (2008). Integrative psychodynamic therapy of panic disorder: a case study. The 5th World Congress of Psychotherapy, 12-15 October 2008, Beijing, China

Khodayarifard, M. Pritz, A. Khodayarifard, S. (2008). Applying cognitive behavioral family therapy in treatment of a psychosomatic disorder, The 5th World Congress of Psychotherapy, 12-15 October  2008, Beijing, China

Khodayarifard, M., Khodayarifard, S. (2007). Treatment of gender identitiy disorder using cognitive behavioral family therapy: a case study. 10th European Congress of Psychology, 3-6 July 2007, Prague, Czech Republic

Khodayarifard, M., Khodayarifard, S. (2007). Cognitive behavioral family therapy for sexual abuse in adolescence: a case study. 10th European Congress of Psychology, 3-6 July 2007, Prague, Czech Republic

Khodayarifard, M., Khodayarifard, S. (2007). Applying cognitive behavioral family therapy combined with chiropractic in treatment of psychosomatic disorders. The XV International Congress of the International Society of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology, 13-17 May 2007, Kyoto, Japan

Khodayarifard, M., Khodayarifard, S. (2007). Applying cognitive behavioral couple therapy in treatment of alcoholism: a case study. The 4th Pan Asiatic Congress, 18-20 May2007, Ekaterinburg, Russia

Khodayarifard, M., Khodayarifard, S. (2006). The effect of family therapy based on cognitive behavioral approach in treating social phobia: a case study. 2006 International Congress of Psychotherapy in Japan & The Third International Conference of Asian Federation for Psychotherapy, 28 August- 1 September 2006, Tokyo, Japan

Persisch – Muttersprache
Englisch
Deutsch

+ Bio

Ich bin Dr. Saba Khodayarifard. Ich bin Psychotherapeutin (spezialisiert in Psychoanalyse). Ich studierte klinische Psychologie im Iran und nach dem Abschluss des Bachelorstudiums an der Universität Teheran und des Masterstudiums an der Iran Universität für Medizinische Wissenschaften (zwei der besten Universitäten im Iran) wurde ich eine eingetragene klinische Psychologin in Teheran im Jahr 2006. Ich absolvierte mein Doktoratsstudium in Psychotherapie Wissenschaft an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und meine Psychoanalyse Ausbildung am Psychoanalytischen Seminar Innsbruck (PSI). Ich arbeite sowohl mit Erwachsenen als auch mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Settings wie Einzel-, Paar, Familien- und Gruppentherapie. Seit 2001 habe ich Patienten mit verschiedenen Problemen und Störungen behandelt, zum Beispiel Depressionen und andere Affektstörungen sowie bipolare Störung, Angststörungen wie Panikstörung, soziale Phobie, Zwangsstörung, Burn-out und posttraumatische Belastungsstörung, Persönlichkeitsstörungen sowie Borderline, unsichere, abhängige oder zwanghafte Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Störungen, psychotische Störungen sowie Schizophrenie und schizoaffektive Störung, Ess- oder Schlafstörungen. Ich habe Patienten mit sexuellen oder Beziehungsproblemen, Konflikten in der Familie, Schwierigkeiten in der Schule oder im Studium oder in der Erziehung der Kinder behandelt und beraten.

 

Zurzeit arbeite ich als Psychotherapeutin in meiner privaten Praxis in der Waidhausenstraße 19/8, im 14. Bezirk. 

Ich unterrichte seit dem Wintersemester 2019 an der Sigmund Freud Universität, Wien, und bin Supervisor und Lehranalytikerin. In 2012 und 2013 habe ich auch dort unterrichtet.

 

Ich arbeitete 4 Jahre in der Sigmund Freud Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche als Psychotherapeutin. Ich arbeite in der Ambulanz nicht mehr seit ich eigene Kassenplätze habe. 

Themen, die mich interessieren, sind u.a. Neurowissenschaft bzw. Neuropsychologie, die kognitive und persönliche Entwicklung, Psychopathologie, Persönlichkeitsstörungen, Projektive Zeichentests (Person, Haus, Baum und Familienzeichentest), Psychotherapeutische Diagnostik und Techniken, Psychoanalyse, Psychodynamische Psychotherapie, Objektbeziehungen, Ich- und Selbst-Psychologie und Psychotherapeutische Textanalyse.

+ Ausbildung
  • Okt. 1993 – Juni 1997  

Matura – Hoda Gymnasium, Teheran (Durchschnittsnote: 19.03*)

 

  • Okt. 1997 – April 2001

Studium der klinischen Psychologie an der Universität Teheran (Durchschnittsnote: 18.22*); Abschluss mit Bakkalaureat. Thema der Abschlussarbeit: Baumzeichnungen von Kindern mit Hyperaktivitätsstörung im Vergleich zu normalen Kindern

 

  • Okt. 2001 – Okt. 2005

Studium der klinischen Psychologie an der Iran Universität für Medizinische Wissenschaften (Durchschnittsnote: 18.34*), Abschluss als Magistra. Thema der Magisterarbeit: Vier Projektive Zeichentests bei körperlich missbrauchten Kindern und gesunden Kindern

 

  • Okt. 2007 – Mai 2012

Doktoratsstudium der Psychotherapie Wissenschaft an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien; Abschluss als Doktor mit Summa cum laude. Dissertationsthema: Shift Events und Psychotherapieerfolg

 

  • 2009 – 2013

Psychoanalyse Ausbildung des Psychoanalytischen Seminars                                             Innsbruck (PSI), Eintragung als Psychotherapeutin in die   Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für Gesundheit: 15. Okt 2013

                                                                                                                             

*Bestmögliche Beurteilung: 20 Punkte.

+ Zusatzqualifikationen
  • 2001 – 2005  

Ausbildung in Psychodynamischer Psychotherapie am Psychiatrischen Institut der Universität für Medizinische Wissenschaften Teheran

 

  • 6. Juli 2006    

Eintragung als klinische Psychologin in Teheran

 

  • 2002 – 2003

Ausbildung in Paar- und Familientherapie am Psychiatrischen Institut der Universität für Medizinische Wissenschaften Teheran

 

  • 2003

Praxislehrgang für Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (Sigmund Freud Universität Wien)

+ Berufspraxis
  • Jan. 2002 – Juni 2007

Psychotherapeutin unter Supervision in Teheran

  • Psychotherapeutin unter Supervision in Teheran Psychiatrisches Institut, Iran Universität für Medizinische Wissenschaften
  • Psychotherapeutin in Shahid Beheshti Universität in Teheran (Kinder und Familien Ambulanz)
  • Mitglied eines therapeutischen Teams in Entwicklungs neuen Horizonte, einem psychotherapeutischen Zentrum in Teheran

 

  • Okt. 2005 – Okt. 2007

Psychotherapeutin in der Kinder- und Familienambulanz der Shahid Beheshti Universität in Teheran

 

  • seit Juli 2006

Eingetragene klinische Psychologin in Teheran

  • Psychotherapeutin in der Kinder- und Familienambulanz der Shahid Beheshti Universität in Teheran
  • Mitglied eines therapeutischen Teams in Entwicklungs neuen Horizonte, einem psychotherapeutischen Zentrum in Teheran
  • Mitglied eines therapeutischen Teams in der Privatpraxis von Prof. Dr. M. Khodayarifard
  • Privatpraxis

 

  • seit Okt. 2007 – 2011

Psychotherapeutin unter Supervision an der Psychotherapeutischen Ambulanz der Sigmund Freud Universität in Wien

 

  • Jun. 2012 – Aug. 2013

Teil des Lehrkörpers an der Sigmund Freud Universität Wien

 

  • 25.09.12 – 25.04.13

Psychotherapie Praktikantin im AKH (Fachspezifikum)

 

  • Seit 15.10.13  

Eingetragene Psychotherapeutin in Wien (Privatpraxis)

 

  • Seit 1.10.2013 

Assoziiertes Mitglied am Psychoanalytischen Seminar Innsbruck

 

  • Seit 2013

Mitglied der Society for Psychotherapy Research (SPR)

 

  • Jan. 2014 – Aug. 2017

Psychotherapeutin in der Sigmund Freud Psychotherapie Ambulanz für Kinder und Jugendliche

 

  • Seit 2017

Mitglied der National Institute for the Clinical Application of Behavioral Medicine (NICABM)

 

  • Seit dem Wintersemester 2019

Lehrbeauftragte, Supervisor und Lehranalytikerin an der Sigmund Freud Universität Wien

+ Publikationen

Khodayarifard, S. (2012). Shift events and psychotherapy outcome. Doctoral dissertation, University of Sigmund Freud Vienna.

Khodayarifard, S. (2013). Psychoanalysis with a Case of Chronic Heart Neurosis and Panic Attacks. Abschlussarbeit der Psychoanalyseausbildung, Psychoanalytisches Seminar Innsbruck (PSI).

Khodayarifard, M., Pritz, A., Khodayarifard, S. (2009). Integrated psychodynamic therapy of panic disorder: a case study. International Journal of Psychotherapy, 13(1), 49-62.

Khodayarifard, M., Pritz, A., Khodayarifard, S. (2008). The impact of group and individual cognitive-behavioral intervention on the mental health state of male prisoners. International Journal of Psychotherapy, 12(2), 50-66.

Khodayarifard, M., Rehm, L. P., Khodayarifard, S. (2007). Psychotherapy in Iran: a case study of cognitive-behavioral family therapy for Mrs. A. Journal of Clinical Psychology, 63(8), 745-753.

Khodayarifard, M. & Khodararifard, S. (2007). Applying cognitive-behavioral family-therapy combined with chiropractic in treatment of psychosomatic disorders (Masculoskelt). Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology, 28, 299-304.

Khodayarifard, S., Abedin, A., Yazdandoost, R. Y., Pourshahriari, M., Gharaee, B. (2007). Comparing the results of projective drawing tests in physically abused vs. normal children. Journal of Family Research, 3(9), 455-469.

+ Kongress Präsentationen

Khodayarifard, S., Mergenthaler, E. (2009). Shift events and psychotherapy outcome: What are the causes for shift events and how do they correlate with good or poor therapy outcome. 7th European SPR Conference, 1-3 October 2009, Bolzano/Bozen, Italy

Khodayarifard, M., Pritz, A., Khodayarifard, S. (2008). Integrative psychodynamic therapy of panic disorder: a case study. The 5th World Congress of Psychotherapy, 12-15 October 2008, Beijing, China

Khodayarifard, M. Pritz, A. Khodayarifard, S. (2008). Applying cognitive behavioral family therapy in treatment of a psychosomatic disorder, The 5th World Congress of Psychotherapy, 12-15 October  2008, Beijing, China

Khodayarifard, M., Khodayarifard, S. (2007). Treatment of gender identitiy disorder using cognitive behavioral family therapy: a case study. 10th European Congress of Psychology, 3-6 July 2007, Prague, Czech Republic

Khodayarifard, M., Khodayarifard, S. (2007). Cognitive behavioral family therapy for sexual abuse in adolescence: a case study. 10th European Congress of Psychology, 3-6 July 2007, Prague, Czech Republic

Khodayarifard, M., Khodayarifard, S. (2007). Applying cognitive behavioral family therapy combined with chiropractic in treatment of psychosomatic disorders. The XV International Congress of the International Society of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology, 13-17 May 2007, Kyoto, Japan

Khodayarifard, M., Khodayarifard, S. (2007). Applying cognitive behavioral couple therapy in treatment of alcoholism: a case study. The 4th Pan Asiatic Congress, 18-20 May2007, Ekaterinburg, Russia

Khodayarifard, M., Khodayarifard, S. (2006). The effect of family therapy based on cognitive behavioral approach in treating social phobia: a case study. 2006 International Congress of Psychotherapy in Japan & The Third International Conference of Asian Federation for Psychotherapy, 28 August- 1 September 2006, Tokyo, Japan

+ Sprachen

Persisch – Muttersprache
Englisch
Deutsch