Datenschutzerklärung

Datenschutzrichtlinie

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

 

Ich respektiere die Privatsphäre jeder Person, die diese Webseite besucht. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung sorgfältig durch, damit Sie verstehen, auf welche Weise ich personenbezogene Daten, die Sie mir zur Verfügung stellen, erhebe und nutze.

 

Umfang der Datenschutzerklärung

Die vorliegende Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verwendung personenbezogener Daten, die über diese Webseite oder in Verbindung mit dieser Webseite  bzw. mit der Therapie-Einheiten erhoben werden.
Ich bin nicht für den Datenschutz und die zur Wahrung des Datenschutzes ergriffenen Maßnahmen anderer Webseiten verantwortlich, selbst wenn Sie über einen Link von meiner Webseite auf die Webseiten Dritter gelangt sind oder Sie über eine Webseite Dritter auf meine Seite gelangt sind.

 

Zweck der Datenverwendung

Ich erhebe, speichere und nutze personenbezogene Daten (einschließlich Namen, Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen), um Ihre Anfragen und Bitten zu beantworten, um die von Ihnen erteilten Aufträge oder Anwendungen zu bearbeiten, um meinen Verpflichtungen im Rahmen von Verträgen, die zwischen mir und Ihnen bestehen, nachzukommen und um  diese Vertäge zu verwalten.

Hinweis auf Rechnungslegung:

Privatpatienten erhalten ihre Rechnungen über eine Registrierkasse, die sogenannte „Pocketbill”. Für diesen Zweck sind Namen und  Anschriften, die SVN und möglicherweise  Telefonnummern und/oder E-Mail Adressen der Patienten in der  Pocketbill gespeichert und jede Rechnung wird mit diesen Daten, dem Datum der Therapiestunde und mit einer ICD-10 Diagnose ausgestellt und den Patienten übermittelt. Nach Beendigung einer Therapie werden die Patientendaten vollständig von der Pocketbill gelöscht. Bereits ausgestellte Rechnungen sind hiervon ausgenommen.
Für die Therapien, die von den Kassen vollständig  übernommen werden, findet die Verrechnung online über die Seite der WGPV(http://www.wgpv.at/) (Wiener Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung)statt. Die Namen der Patienten, die SVN und das Datum der Therapiestunde werden bei der Verrechnung abgegeben.

 

Weitergabe von personenbezogenen Daten

Ich werde ohne Ihre Erlaubnis keine personenbezogenen Informationen an Dritte weitergeben. Es sei denn, dies ist per Gesetz erlaubt oder vorgeschrieben (beispielsweise im Rahmen eines Gerichtsverfahrens oder zur Verhinderung eines Betrugs oder einer anderen Straftat), oder die Weitergabe ist notwendig, um meine Rechte, mein Eigentum oder die persönliche Sicherheit meiner Patienten zu schützen. (die Patienten werden von mir zu Beginn jeder Therapie hierüber umfassend aufgeklärt).
Ohne das Wissen und das Einverständnis der Patienten, wird kein Therapieinhalt von mir mit anderen mitgeteilt. Bei Kindern unter 12 können Prozesse, das Krankheitsbild und die Dynamik der Therapie mit Eltern oder Erziehungsberechtigten besprochen werden. Aber bei Jugendlichen ab diesem Alter wird der Inhalt der Therapiestunden  diskret behandelt und auch die Eltern oder Erziehungsberechtigten haben bei eventuell notwendigen Elterngesprächen kein Recht darauf Therapieinhalte zu erfahren.

 

TLS-Verschlüsselung mit https

Es wurde https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen verwendet (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet kann ich den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil meiner Internetadresse.

 

Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten

Es wurde technische und rechtliche Vorkehrungen getroffen, um Ihre persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Es wird die diesbezüglich ergriffenen Maßnahmen nach Bedarf an die jeweils neuste verfügbare Technologie anpassen.

 

GOOGLE RECAPTCHA

Ich  nutze “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf meine Website. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf meine Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und  https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

 

GOOGLE MAPS

Auf der Seite “Kontakt” biete ich einen Google Maps Plan zur Visualisierung meines Praxis-Standorts. “Google Maps” ist ein Dienst des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Um den Plan nützen zu können, müssen Sie zuerst der Übertragung Ihrer Daten aktiv zustimmen, erst danach wird eine Verbindung zum Google Maps-Server hergestellt.
Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen an Google in den USA übertragen, einschließlich aber nicht ausschließlich dem Zeitpunkt Ihres Besuchs auf meiner Webseite Ihrer IP-Adresse.
Hier finden Sie die  Nutzungsbedingungen von Google Maps

https://www.google.com/intl/en-US_AT/help/terms_maps.html

 

Ihre Rechte

Ihre Rechte (z.B. Anspruch auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten) ergeben sich z.B. aus dem grundrechtlich gewährten Persönlichkeitsschutz, aus dem Datenschutzgesetz, dem Telekommunikations-gesetz und aus dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.
Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. https://www.dsb.gv.at/

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist
Dr. Saba Khodayarifard
Hinweis: Ein Datenschutzbeauftragter ist für meine Praxis nicht erforderlich